Bildungspartner „Innung SHK“ vor ABBA im Oktober 2024 wieder zu Besuch an der Friedrich-von-Keller-Schule
Am 18.10.24 besuchten sechs Fachleute der umliegenden SHK-Betrieben im Rahmen der Berufsorientierung die Friedrich-von-Keller-Schule in Abtsgmünd, um den Schülerinnen und Schülern der Realschul-Klassen 9 und Werkrealschul-Klasse 8 ihr Handwerk und den Beruf des Anlagemechanikers vorzustellen. Die Berufsvorstellung startete mit insgesamt 40 Schülerinnen und Schülern der Technikgruppen R9 + WR8 im Flügel mit einer Präsentation, die durch Infobroschüren und Anschauungsmaterial rund ums Thema Energie, Installation und Sanitär ergänzt wurde, und dadurch das Berufsfeld greifbarer machten. ... Direkt passend zur ABBA am Samstag 19.10.2024 haben wir den Beruf des Anlagenmechanikers vorgestellt.
Im Anschluss fand in der Technikwerkstatt der Friedrich-von-Keller-Schule die gemeinsame Fertigstellung des TECE-Stuhl Projekts statt, an dem die Schülerschaft mit großer Begeisterung teilnahm. Die im Vorfeld gesägten und gebohrten TECE-Profile wurden dabei von den Schülerinnen und Schülern mittels Verbinder zu einem Hockergestell zusammengesetzt und mit Füßen versehen. In Kooperation mit dem langjährigen Bildungspartner Kessler & Co erhielt die Schülerschaft die einmalige Gelegenheit, praktische Erfahrungen direkt vor Ort im Betrieb zu sammeln. In einem zweitägigen Praktikum im Betrieb stellten die Jugendlichen die Profile und Füße für den Hocker selbstständig her.
Die vier umliegenden SHK-Betriebe waren mit 6 Fachleuten vor Ort, wodurch ein direkter Austausch zwischen diesen und der Schülerschaft stattfinden konnte. So erhielten die Jugendlichen die Möglichkeit, berufsspezifische Fragen zum Handwerk, persönlichem Werdegang der Fachleute sowie zu möglichen Praktika und beruflichen Voraussetzungen zu stellen.
Dabei kümmerte sich Michael Horlacher aus Hohenstadt um die benötigten Materialien, Fa. Kogel aus Abtsgmündwar mit der Präsentation vertraut, Fa. Schirle aus Waiblingen waren beim Bau der TECE-Stühle aktiv und Fa. Hümer aus Fachsenfeld betreute mit Felix Dollansky (1. Gesellenjahr) die Werkstatt und erläuterte die TECE-Einsatzmöglichkeiten anhand von Bildern.
Die Schulleiterin der FvKS, Frau Rathgeb, erhielt die Möglichkeit, sich mit den SHK-Meistern auszutauschen.
Michael Hoskins, Tom Cox sowie Herr Jockel und NEU Herr Zeman betreuten als Techniklehrer der FvKS das Projekt TECE- Stuhl und standen den Schülerinnen und Schülern unterstützend zur Seite. Nach einer abschließenden Umfrage wurde das Projekt durch Geschenke der Handwerker an die Schülerschaft abgerundet.
Am Ende des gemeinsamen Projektes bilanzierten die Techniklehrer im Hinblick auf die Berufswahl zufrieden: „Ein tolles und gelungenes Projekt, das von allen Seiten unterstützt wird!“
Mit dieser erneut gelungenen Aktion wurde die Kooperation der Innung SHK mit der FvKS Abtsgmünd noch einmal gefestigt. „Wir sind noch intensiver denn je auf der Suche nach neuen Auszubildenden, denn Fachkräfte im Handwerk sind gefragt“, sagte Jens Kogel als Lehrlingswart „Werkstatt Zukunft“ der Innung SHK. Das erklärte Ziel, aller Beteiligten nämlich junge Menschen für einen handwerklichen Beruf zu begeistern, wurde der Schülerresonanzen nach zu urteilen definitiv erreicht.
Info: In der Innung SHK sind 70 Betriebe der Gewerke Sanitär, Heizung, Klima und Klempnerei von der Ostalb vertreten. Im Bereich des SHK-Handwerks sind in Baden-Württemberg 46 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, die einen Umsatz von 5,3 Milliarden Euro jährlich erwirtschaften. Die 3,5 Jahre andauernde duale Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK und Klempner/Flaschner ist der Garant für eine Top-Ausbildung, nach der mit zweijähriger Berufspraxis die Weiterbildung zum Meister oder Techniker möglich ist. Selbst die Fach- Hochschulreife sowie Bachelor oder Master sind im modernen Handwerk längst alltäglich.