Kooperationen:
„Wir sind GEOPARKSCHULE“
Seit 2015 ist die Schwäbische Alb „UNESCO Global Geopark“ und damit der einzige in Baden-Württemberg.
Geopark ist ein Prädikat für ein Gebiet, das über ein besonders reichhaltiges geologisches Erbe verfügt.
Wir leben den Geopark!
Eine Identifikation mit unserer Heimatregion, deren Schönheit und spannender Geschichte ist uns sehr wichtig. Außerdem wollen wir ein Bewusstsein für ein nachhaltiges Leben schaffen und das schon von klein auf.
Sowohl in der Grundschule als auch an Werkreal- und Realschule wird die Geoparkschule gelebt! Und das nicht nur im Unterricht! Mit zahlreichen Bildungspartnern arbeiten wir zusammen, um unsere Heimat und damit den Geopark Schwäbische Alb auch außer Haus erlebbar zu machen.
Wir beschäftigen uns mit der Erd- und Menschheitsgeschichte, besichtigen und erkunden geologische und archäologisches Fundorte, erleben unsere Region und lernen dabei deren Schönheit, Besonderheit und auch Verletzlichkeit kennen. Deshalb engagieren wir uns für Nachhaltigkeit und den Schutz unserer Heimat, dem Geopark Schwäbische Alb.
Die Grundschülerinnen und Grundschüler erleben den GeoPark vor Ort bei der Erkundung des renaturierten Kochers, bei Besuch des Bergwerks Tiefer Stollen und weiteren Wandertagen in der Umgebung.
Kooperation zwischen Grundschule und Kindergarten
Um den Schulanfängern einen erfolgreichen Start in die Grundschule zu ermöglichen, findet eine enge Kooperation zwischen Kindergärten und Schule statt. Es geht dabei um die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für eine Einschulung, aber auch um die Einstimmung der zukünftigen Schulkinder auf die Schule.
Unsere Schule ist mit zwei Kooperationslehrer*innen in den Kindergärten unseres Schulbezirks präsent. Zukünftige Schulkinder, die andere Kindertagesstätten besuchen, werden von den Kooperationslehrerinnen der dortigen Grundschule betreut.
Zusätzlich zu den Besuchen der Kooperationslehrer*innen in den Kindergärten werden die zukünftigen Erstklässler auch an die Grundschule der Friedrich-von-Keller-Schule eingeladen. Bei den Besuchen können die Kinder in den Unterricht „schnuppern“, den Schulhof und das Schulhaus kennenlernen.
Eltern müssen grundsätzlich mit der Kooperation in Bezug auf ihr Kind einverstanden sein.
.